Unsere Exkursion am 10. April 2025 hatte ein besonderes Thema: Gotthard-Mineralien.

Mit dem Bus fuhren wir entlang des Vierwaldstättersees via Axenstrasse vorbei an riesigen Baumassnahmen zur Hangbefestigung nach Seedorf. Nach Kaffee und Gipfeli begrüsste Franz Mazenauer den Geologen und Mineralienaufseher Peter Amacher. Erstaunliches erfuhren wir über die heutige geologische Situation des Gotthardmassivs nach über 12 Millionen Jahren. Besonders interessant waren seine Ausführungen zu seiner Arbeit als Mineralienaufseher beim Entstehen verschiedener Tunnel, besonders beim jetzigen Bau des 2. Gotthard-Strassentunnels. Ein Gesetz für Strahler regelt den Umgang mit den Mineralienfunden: die Bodenschätze des Gotthardmassivs sind Eigentum des jeweiligen Kantons, hier des Kantons Uri. In den Klüften der Tunnelröhre wurden bisher 18 verschiedene Mineralien gefunden. Viele Einzelheiten zur Bergung dieser Mineralien rundeten den aussergewöhnlichen Vortrag ab.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Rössli gingen wir durch die Frühlingslandschaft zum Weiherschloss A Pro. Dieses beherbergt ein Restaurant sowie verschiedene Ausstellungsräume für Kunst und Mineralien.  Im obersten Stockwerk sind ausser den Kristallen des 2. Gotthard-Strassentunnels auch Mineralien des 1. Gotthard-Strassentunnels, der Neat-Röhren und des Stollens am Kraftwerk Amsteg ausgestellt. So konnten wir die verschiedenen Kristalle in natura bewundern.
Peter Amacher präsentierte uns sein riesiges Wissen aus jahrlangen Erfahrung und liess uns daran teilhaben. Eine SRF Dok-Sendung vom 18.01.2024 zeigte seine ausgewöhnliche Arbeit beim Bau des 2. Gotthard-Strassentunnels.
Franz Mazenauer danken wir  für die Organisation dieses ereignisreichen Tages.